24. Dezember 2010
Heiligabend
Stichworte: , ein Licht geht mir auf, Licht, Weissagungen der Propheten, Kosmos, Chaos,
Weihnachten - eine tickende Zeitbombe, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Geheimnisse,
Ochs und Esel, Fürbittengebet, Klaus Mertes, Canisius-Kolleg
Textabkürzungen: J 16-21, Joh. 3, 16ff,
Thema: "Mach es wie Gott, werde Mensch!"
Heiligabend 2016
Stichworte: Lukas Geburtsgeschichte, Maria und ihr Sohn, Verehrung Marias, Engel, Futterkrippe, alter katholischer Priester aus Marzahn vor 28 Jahren; Märchen "Vom Fischer und seiner Fru", Donald Trump, Obama, Schönheit, Amerika, Adam, Chrerubim,
Textabkürzungen: J 3,16-21, Joh. 3, 16ff,
Thema: Das Wasser der Taufe und die Erbsünde
Sonntag im Kirchenjahr: 10. Sonntag nach Trintatis, Israel-Sonntag
Stichworte: Jesu Gespräch mit der Samaritanerin, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, Schuld der Eltern,
Hesekiel 16,2-32, ein Erbe ausschlagen, Geruch und Gerüchte, Wasser und Brot, "unsere" Schuld als Deutsche?,
Erbsünde in der Theologie, Taufe als Reinigung von Schuld, weiß als Farbe der Taufe,
Hochzeit - Verwandschaft Erbe, Rede des Bundespräsidenten Steinmeier in Belorussland im Juni,
Antisemitismusverdacht, Karrikatur in der Kirchenzeitung,
Textabkürzungen: Joh 4,1-14, Johannes-Evangelium 4, 1ff
Thema: Erkenntnis der Wahrheit Jesu
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr:
Stichworte: Bildprogramm an den Domen, Apg. 14: Paulus und Barnabas in Lystra, kaiserliche Treppe im Berliner Dom, rechter Gottesdienst, öffentlicher Platz, Jesus Christus, Erkenntnis der Wahrheit, ungebildete Samaritanerin, Gott = Geist, Gottes Verheißung
Textabkürungen: Joh 4,1ff; J 4,1ff
Predigtthema: Jesus im Umgang mit dem Fremden
Pfingstmontag
Stichworte: Samariterin, Wasser des Lebens, ewiges Leben, Gebet, Streit, Spaltungen, Konfessionen,
Juden und Samaritaner
Textabkürzungen: Joh. 4,1ff, Johannes-Evangelium 4,1-42, Joh. 4, 19-26
Thema: Jesus im Umgang mit dem Fremden
Pfingstmontag
Stichworte: Samariterin, Wasser des Lebens, ewiges Leben, Gebet, Streit, Spaltungen, Konfessionen,
Juden und Samaritaner
Textabkürzungen: Joh. 4,1ff, Johannes-Evangelium 4,1-42, Joh. 4, 19-26
Thema: Das "Mehr" der Gabe Jesu
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: Erntedankfest
Stichworte: Essen im Restaurant, "Hat es geschmeckt?", "Liebe geht durch den Magen",mehr als "Wasser und Brot", sozialistische Lebensweise, mehr über das Leben durch Jesus, Gespräch Jesu mit der Samaritanerin; das Reich Gottes, die Jünger, Lebensmitteleinkauf
Textabkürzungen: Joh 4, 1ff; J 4,5-38
Thema: Wunder und das Wunder Jesu
Prediger: Friedrich Welge
Stichworte: Bethesda, Peter Bann, Archäologen, Jerusalem Heilung eines Gelähmten, 38 Jahre Warten, "Ich habe keinen Menschen", Jesus , Calvin, Psalm 103, "Wunder, des Glaubens liebstes KInd" - Goethe
Textabkürzungen: Joh 5,1-15;
Thema: Jesus selbst als "Zeichen und Wunder"
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr:
Stichworte: fromme Erfahrungen. Zeichen und Wunder, Hochzeit zu Kana, Jesus, weiß, was er tut; Weltproblem Nr. 1, Kirchenaustritte, reformierte Kirche in der Schweiz,
Textabkürzungen: Joh.6,1-15,
Thema: Alle Lebensbedürfnisse der Menschen sind wichtig!
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: 7. So. nach Trinitatis
Stichworte: Urlaub (in der DDR), Bedürfnisse, Verantwortliche, Jesus schlechter Organisator, sein Besuch bei Maria und Martha, ein Wunder nicht nötig, Ernährungskrise, Energiekrise, das Wenige in den Händen Jesu ist genug, die rettende Macht Gottes
Textabkürzungen: Joh.6,1ff;
Thema: Hospitieren beim Unterricht Jesu
Sonntag im Kirchenjahr: 7. So. nach Trinitatis
Stichworte: Lernziel, Jesus, der Lehrer, die Schüler, die Demonstration Jesu mit 5 Broten und 2 Fischen, Elisa, Mose, Manna in der Wüste, am folgenden Tag, Jesus ist weg, wie über den See gekommen, Brot aus dem Himmel, Brot des Lebens, Fleisch des Sohnes des Menschen essen, Verstärkung der Distanz zu Schülern, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Predigttext lang, nun Predigt kurz, Voraussetzungen für Unterricht
Gebet (von 2011)
Textabkürzungen: Joh 6,1-71; J 6,1ff
hema: Was sollen wir tun? "Glaubt an Jesus Christus!"
Sonntag im Kirchenjahr: 7. So. nach Trinitatis
Stichworte: Jesu Gesprächspartener damals - wir heute; Jesus antwortet mit einem Bild: Brot des Lebens essen = er selbst, ein kannibalisches, schreckliches Bild; Jesus in uns, uns als schuldig an seinem Tod bekennen, vor 2000 Jahren? unsere Bedürfnisse, Nahrung für den Körper, Jesus unser Opfer lebt, ist Herr der Welt, Schöpfer und Erhalter, Schwärmerei? da sein, wo Jesus ist: Hungrigen Brot geben...., dankbar für das tägliche Brot, Jesus unser Begleiter, Freund
Textabkürzunge:. Joh 6,28-35; J 6,30-35
Predigtthema: Ich steh an der Krippe?
Heiligabend 2012
Stichworte: Paul Gerhardts Lied: Ich steh an deiner Krippe hier,
Maria und Pontius Pilatus im Glaubensbekenntnis,
Friedrich II., J.S. Bach, mein Herz - die Krippe Jesu,
Textabkürzungen: Johannes 7,28f, Joh. 7,28f.
Fürbittengebet
Thema: Bei Jesus bleiben und frei sein
Silvester
Stichworte: Heiligabend im Gottesdienst und dann nächstes Jahr wieder? Diskussion Jesu mit seinen Zuhörern,
innerliche und äußere Freiheit, Angst vor dem Arbeitsmarkt und der Mehrwertsteuererhöhung,
Gottes Weg mitgehen, von Jesus sich provozieren lassen, genauer hinzusehen, keine Angst vor der Wahrheit
Textabkürzungen: Johannes 8,30ff, Joh. 8,30ff
Thema: Wahrheit und Freiheit
Silvester
Stichworte: Jesu Diskussion im Temple, mit KIndern Rechtschreibung üben, Übung macht den Meister, aber immer neue Fehler; Silvester - immer wieder dasselbe, bald Jahrtausendwende, Lieder zur Jahreswende im Gesangbuch meist traurig, Jesus will uns seine Schüler frei machen durch die Wahrheit, Jesus ein geduldiger Lehrer, der uns zutraut, es zu schaffen, neues Jahr = neue Übungsrunde, was uns belastet, dürfen wir hinter uns lassen, im neuen Jahr stärker und kräftiger werden, auch wenn wir wieder Fehler machen werden
Textabkürzungen: Johannes 8,31ff; Joh. 8,31ff
Thema: Rückblick nach 26 Jahren in der Gemeinde Marzahn/Nord
Silvester
Stichworte: Predigten zum selben Text 1994, 2006, 2012, Silvester 1999 - ökumenische Veranstaltungen in Marzahn 1999, nun nahen sich die Jahre 2030 - 2033, Regeln sind wichtig, Jesus ein geduldiger Lehrer, Hygieneinspektion vor Weihnachten, Gnade, Vergebung,
Textabkürzungen: Johannes 8,30ff, Joh.8, 30ff
Thema: Jesus , der Provokateur
Prediger: Friedrich Welge
Passionszeit 1992 oder früher
Stichworte: Passionszeit, Karfreitag, Sympathie für Jesus + Opfer allgemein; Jesus provoziert, Gott und sein Volk, Streben nach Selbstwert und Selbstbestätigung, Abrahams Söhne, wahrhafte Gotteserkenntnis, Petrus
Textabkürzungen: Joh. 8,37ff; J 8,37ff
Thema: Jesus - das Licht der Welt
Sonntag im Kirchenjahr: 8. Sonntag nach Trinitatis
Stichworte: schönstes Sommerwetter, die Natur in hellem Licht, dunkle Welt - in den Medien, eine Welt ohne den Zimmermannsohn Jesu? Was wurde durch ihn anders?
Interview in der Zeitung "die Kirche", Nr. 29, v. 21.7.2013, S. 9 mit Fidon Mwombeki
Textabkürzungen: Joh. 9.5
Thema: Dumme Schafe?
Sonntag im Kirchenjahr: Misericordias Domini, 2. So. nach Ostern
Stichworte: der gute Hirte, dumme Schafe, andere dumme Tiere, Schimpfen mit Tiernamen, beleidigen bei verschiedenen Völkern, Deutsche = Perfektionisten, Tiere in der Bibel, das erste Naturschutzgesetz, die Stimme Jesu hören,
Textabkürzungen: Joh. 10,1ff, Johannes 10,1,ff
Thema: Weihnachten = Teilhabe an dem errungenen Sieg Jesu Christi
Prediger: Friedrich Welge
Heiligabend, 2. Weihnachtsfeiertag
Stichworte: Teilnehmerzahlen an Gottesdiensten, Bild von Nuria Quevedo: "Erinnerung" auf der 9. Kunstausstellung der DDR in Dresden , ein leerer Tisch, Bild an der Wand, Emmaus-Geschichte, Verlust einstiger Gemeinschaft?, Welt- und Lebenssicht, Wahrhaftigkeit, Weihnachten: Geburt des Retters Jesus; Kalender, Johannes Calvin, unser Gehorsam
Textabkürzungen: Joh. 10,10; J 10,10
Thema: Unser Heil liegt in der Menschenkenntnis Gottes
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: 2. So nach Osters Misercordias Domini
Stichworte: Enttäuschtes Vertrauen zu Menschen, ein Schaf sein, Lebensversicherungen, klug wie Schlange, ohne Falsch wie Taube, des Bruders Hüter sein, dumme Schafe, Jesus - der gute Hirte, gibt sein Leben, der Mietling hat nichts und nimmt, Calvin, Liebe Gottes, KInderlied: "Weil ich Jesu Schäflein bin"
Textabkürzungen: Joh 10,11-16; J 10,11ff
Thema: Wolf, Schaf und der gute Hirte
Sonntag im Kirchenjahr: Trinitatis
Stichworte: Einweihung des "guten Hirtens" in unserem Bibelgarten, Wölfe seit 15 Jahren wieder in Deutschland, Schutzzäune, Hütehunde, Jesus als der gute Hirte,
Textabkürzungen: Joh. 10.1ff, Johannes 10,1ff
Dialogpredigt in Form eines Gesprächs zwischen Wolf und Schaf heute
Fürbittengebet
Thema: Mal lohnt es sich nicht mehr?
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: 16. Sonntag nach Trinitatis
Stichworte: Wundergeschichten, Jesus als Totenauferwecker, normale Menschen heute, Infragestellung der Wirklichkeit des Todes, Theodor Fontana: gedicht "Flickwerk"; Flickwerk, Auferweckung des Lazarus, Maria und Martha, Nikodemus, Platz für einen Dritten,
Textabkürzungen: Joh 11, J 11
Thema: Unser Glaube an die Auferstehung verändert unser Verhältnis zu unseren Mitmenschen
Sonntag im Kirchenjahr: 16. So. nach Trinitatis
Stichworte: Gespräch Marthas mit Jesus, ihre Hoffnung auf Auferstehung, Jesus: "Ich bin die Auferstehung und das Leben", Martha holt Maria, wie reden wir von den Toten bei einer Beerdigung, 1000 Jahre sind vor Gott wie ein Tag und umgekehrt: ein Tag wie 1000 Jahre, das Leben genießen?, Liebe, Freude, Glück - wir durfen uns anstecken lassen von dieser anderen Welt Gottes - schon jetzt
Abkürzungen: J 11,20ff; Joh 11,20-28
Thema: Jesus - nicht auf Sicherheit bedacht
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: Palmsonntag
Stichworte: Polizeiübung, Polizeijeep, Papamobil, Sicherheit, Leibwächter, Weizenkorn, Griechen, Auferweckung des Lazarus, Jesu Macht, Menschen gewinnen, auf "Nummer Sicher" gehen
Textabkürzungen: Joh 12, 20ff; J 12,20ff
Predigtthema: Geschichten erzählen
Letzter Sonntag nach Epiphanias
Stichworte: Geschichten, Gehirnforschung, Bürgermeister Stephan Komoß, Schwester Margareta,
Licht, Finsternis, Müll in unserem Kopf, Filme
Textabkürzungen: Johannesevangelium 12,34-43, Joh. 12, 34ff
Thema: An der Schwelle zwischen Gestern und Morgen
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr:
Stichworte: Refugefest , Wiederaufbau der Kirche, Umzug steht an, Fusswaschung Jesu, Relief am Turm, Bediente, Bleibende, Besuchte, französische Pfarrer 1780 zu den Reliefs, Isoliertheit, Freiheit,
Textabkürzungen: Joh 13,1ff
Thema: Die große Liebe, Treue und Barmherzigkeit Jesu
Ausarbeitung für die "Stunde" der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Gerstkamp 4 in Lage/Lippe
von Albrecht Welge vermutlich in den 1970er Jahren
Stichworte: Jesus wäscht den Jüngern die Füße, auch Judas, Wortwechsel mit Petrus, Verratsankündigung, Jünger sind erschrocken "Nin ich's?" Chance des Judas, zuerst die böse LUst, Feier des Abendmahls nachdem Judas fort, Verleugnung des Petrus
Textabkürungen: Joh.13,1ff; J13, 1-30; Matth 26,27-35
Thema: Pfingsten macht offenbar, was Kirche / Gemeinde ist - wir sind Betroffene
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: Pfingsten
Stichworte: Heiliger Geist, Kirche, Gemeinde, Barmen III, Pfingsten 1979 - Nationales Jugendfestival in Berlin (DDR), 100.000 demonstrieren zeitgleich zum Gottesdienst, In Polen Papstbesuch, - handfeste Wirklichkeit heute - 2 oder 3 Versammelte, Calvin, ( Zusatz 1983 - Vollversammlung des ÖRK in Vancouver)
Textabkürzungen: Joh 14,23-27; J 14,23ff
Predigtthema: Wollen wir einen Geist der Wahrheit?
Sonntag Exaudi
Stichworte: Geist der Wahrheit, Sündenbock- Spiel, Gerichte, indische Götterbilder, Jesus,
Liebesbeziehung, Spiegel vorhalten, himmlischer Richter, ewiges Leben
Textabkürzungen: Joh. 14,15ff, Johannes 14, 15-19
Thema: Jesu Selbstbewußtsein und unser Selbstbewußtsein
Neujahrsfest ( zum ersten Mal gehalten 2011)
Stichworte: Jesus- der Weg, die Wahrheit, das Leben., Jesus - arrogant? Buddha, Mohammed, Hindus,
andere Wege prüfen; wir sind Menschen, keine Götter und keine Tiere; Jesu Lehre und Wirkung nicht erklärbar,
ihm wird z.T. die Existenz abgesprochen, Werbung und Medien, Scheinwelten, Filme über Jesus,
13 Jahre noch bis zum Jahr 2030 - 2000 Jahre Hoffnung auf Auferstehung
Textabkürzungen: Joh. 14,6; Johannes 14,1-6
Thema: Jesus der Weinstock
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: 3. So. nach Ostern Jubilate
Stichworte: kalter Winter und Frühling, Wachstum, natürliche Prozesse, Altarbild in der katholischen Kirche von Lage/Lippe, "Blutkreislauf Christi", Natürliches und Übernatürliches, neues Leben, Heilige Schrift, neue Geburt, Jesus und Nikodemus, der Weingärtner, ein Druckerzeichen aus der Zeit der Verfolgung in Frankreich; Frucht bringen
Textabkürzungen: Joh 15,1ff; J 15,1-8
Thema: Pfingsten - das geistliche "Tischlein deck dich" der Gemeinde?
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: Pfingsten
Stichworte: kühles Wetter, Erwartungen an Feste, an Pfingsten, mehr Einfluss und Wirkungsmöglichkeit der Kirche, Geschichte von Selma Lagerlöff über Fund einer Silbergrube, Lebenshingabe Jesu, Johannesevangelium, Bleiben in der Liebe, Jesu Freunde, Tod und Auferstehung Jesu, Kraft und Weisheit Gottes
Textabkürzungen: Joh 15,9-17; J 15,9ff
Thema: Die Freude über Ostern
Sonntag im Kirchenjahr: Jubilate
Stichworte: unser Zeitempfinden, der neue Menschn, Paulus: Jesus der neue Adam,
eine kurze Zeit der Traurigkeit, dann eine Zeit voll Jubel
Textabkürzungen: Joh. 16,16ff, Johannes 16,16-23a
Thema: Der feine Unterschied zwischen "Betet" und "Bittet!"
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: Rogate
Stichworte: Beten - eine Pflicht?, Liebe Gottes, Probst Grüber, Martin Niemöller, Haft im KZ Sachsenhausen, VIVIT, Kraft des Namens Jesu, Eigentümlichkeit von Christen, Weg zum Kreuz, Jesu Worte keine Vertrösung,
Textabkürzungen: Joh 16,23b-33; J.16, 23bff
Predigtthema: Durcheinandergebrachte Ordnung
am Sonnabend vor Palmsonntag
anlässlich des Gottesdienstes zur Mitgliederversammlung des Gemeindebundes
Stichworte: Text des Johannes-Evangeliums - ein Durcheinander? ewiges Leben, Beerdigungspredigten, Altarwand von Wieland Schmiedel, Herrlichkeit Gottes, Kirchbauten
Textabkürzungen: Joh. 17,2ff, Johannes 17,2-8
Thema der Predigt: Es ist vollbracht
Gehalten am Karfreitag 2015, 1988 und 1997 (leicht aktualisiert)
Stichworte: Osterfeiern am Karfreitag, Jesu letzte Worte, unsere Hoffnung auf bessere Zeiten, unser Hochmut, die Mitte der Zeit, die Vollendung von Gottes Schöpfungswerk, die Schuld unserer Vorfahren, unser Wunsch, aus Fehlern zu lernen
Textabkürzungen: Johannesevangelium 19,16ff, Joh. 19,16ff, Joh. 19,30
Thema der Predigt: Es ist vollbracht
Gehalten am Karfreitag 2015, 1988 und 1997 (leicht aktualisiert)
Stichworte: Osterfeiern am Karfreitag, Jesu letzte Worte, unsere Hoffnung auf bessere Zeiten, unser Hochmut, die Mitte der Zeit, die Vollendung von Gottes Schöpfungswerk, die Schuld unserer Vorfahren, unser Wunsch, aus Fehlern zu lernen
Textabkürzungen: Johannesevangelium 19,16ff, Joh. 19,16ff, Joh. 19,30
Thema: "Es war Nacht" - der Beginn des Neuen Bundes
Prediger: Friedrich Welge
Karfreitag
Stichworte: Judas - Joh. 13,30, der neue Bund, die Passanacht - Israel auf dem Weg in die Freiheit; Jesus betet nicht einsam - Joh. 17; König der Juden, Jesus schweigt, Jesus wäscht die Füße, Demut, Hausvater, letzte Schritte = erste Schritte, ein "Morgenmahl"; Großes durch Größeres bewegt
Textabkürzungen: Joh. 19,16-30; J 19,16ff
Thema: Wozu wir fähig sind - ein Blick in den Spiegel
Karfreitag
Stichworte: mutige Männer wie Nathan, David; Jesus - unser Nathan, "Es ist vollbracht", nun kein Opferlamm mehr nötig, Experimente von Stanley Milgram 1961; Manipulation durch das System?, manipulierbar sein für fremde Zwecke,Hilfsbereitschaft, wir wollen nur das Beste - Jesus gibt uns die Kraft zu sehen, ob auch wirklich etwas Gutes dabei herauskommt;
Textabkürzungen: Joh. 19,30
Thema: Jesus - lebendiges Wort Gottes
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr: Ostern
Stichworte: Reichtum der Gemeinde, Inflation, Friedrichstraße 129, "Glanz des 3. Reiches", Trümmerberge, Nullpunkt 1945, Roter Saal, Einweihung der wiederaufgebauten Kirche, Grablegung Jesu, Suche nach dem Leichnam, Marias Beharrllichkeit, Reliquien, Jesus der Auferstandene, keine verehrungswürdige Kostbarkeit im kostbaren Schrein,
Textabkürzungen: Joh. 20,18ff; J 20,18ff
Thema: Verlustmeldungen im Johannesevangelium -
Prediger: Friedrich Welge
Ostern 1993
Stichworte: Auferstehung glauben? Zumutung, Jünger, 10 Jahre Wiederaufbau der Friedrichstadt Kirche zu Berlin, Hochzeit zu Kana, der Blindgeborene, Auferweckung des Lazarus u.a. Verlorenes im Johannes-Evangelium, das Kreuz nicht Endstation, Maria Magdalena, das leere Grab,
Textabkürzungen: Joh. 20,11ff,
Thema: Verschlossene Räume öffnen
Sonntag im Kirchenjahr: 1. So. nach Ostern Qusimodogeniti
Stichworte: Schlüsselbund für Gemeindezentrum, verschlossene Räume, Kinder, Jünger damls, Friede unter uns, wenn Jesus in unserer Mitte ist, St. Pauls Cathedral in London, ein Gemälde dort,
Textabkürzungen: Joh. 20,19-21
Thema: Vereinfachungen der Osterbotschaft
Prediger: Friedrich Welge
Stichworte. eine Anekdoten - ein Papst wird ungeduldig; Freude bzw. Furcht in den Auferstehungsgeschichten, Neigung zu Vereinfachungen, Gemeinde in Korinth, Auferstehung Christi : Ja; Auferstehung der Toten : nein; unser alte Adam, leibliche Auferstehung, Gottesdienst als Menschendienst
Textabkürzungen; Joh 20,19ff, J 20,19ff
Thema: Zweifel an der Auferstehung
1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti
Stichworte: Thomas, kritisch, glauben, d.h. nicht blind glauben; Mensch aus Körper, Geist und Seele, die Seele - gibt es sie?, Zeit und Ewigkeit, dreidimensionaler Raum und das Himmelreich, Gottes Wirklichkeit ist anders, Bilder: ein Palast, eine Stadt, ein Garten; Wasser und Bäume des Lebens; gemeinsames Singen, Singen der Vögel; Erscheinungen des Auferstandenen - leibhaftig bzw. wie ein Geist?
Textabkürzungen: Joh.20,19-29,
Thema: Selbstinitiative und göttliche Fürsorge
Prediger: Friedrich Welge
Stichworte: Kapitel 21 - "PS" - Postskriptum - ein Nachtrag; die Jünger - wieder zu Hause; gehen fischen, Elia- 1. Könige 19, Brot und Fische, - 153 Fische gefangen - 5 Brote und 2 Fische- Mangel an Essen - Reichtum an Essen + Mangel an Gästen, Jesus, der Auferstandende, der Lebendigmacher
Textabkürzungen: Joh 21,1ff
Thema: Ostern = Restitutio famae- der gute Ruf Jesu - von Gott wieder hergestellt
Prediger: Friedrich Welge
2. Sonntag nach Ostern
Stichworte: Fund in der Französischen Friedrichstadt Kirche zu Berlin, eine Urkunde von Friedrich II. von 1750, restitution famae, nach 12 Jahren Festungshaft begnadigt, Jesus leitet einen Lernprozess der Jünger, Jeus - ganz neu der Herr, der Kyrios, Gemeinschaft , Anhang zum Johannes-Evangelium, mit dem Auferstandenen Gott preisen
Textabkürzungen: Joh 21,1ff
Thema: Bildbetrachtung Der Auferstandene am See von Tiberias
Sonntag im Kirchenjahr: 20. Sonntag nach Trinitatis
Stichworte: Bildbetrachtung: Der reiche Fischzug, Fresko, 12. Jh. Neophytos,
Jesus, der Auferstandene, Verschiedenheit der Jünger, Petrus, feindliche Umwelt
Fürbittengebet
Textabkürzungen: Joh.21,1ff, Johannes 21,1-8
Thema: Hirten, die sich selber weiden
Sonntag im Kirchenjahr: 2. So. nach Ostern Misericordias Domini
Stichworte: Der Prophet Ezechiel Kap 34 über Hirten; die Jünger im Joh.-Evanagelium; Petrus, der namenlose Jünger, den Jesus lieb hatte; Hirten, die sich heute selber weiden; Menschen mit Verantwortung für andere; Gleichnis vom verlorenen Schaf,
Fürbittengebet
Textabkürzungen: J 21,15-19; Joh 21,15-24
Thema: Was qualifiziert zum Leitungsamt in der Gemeinde?
Sonntag im Kirchenjahr: Misericordias Domini
Stichworte: Jesus fragt Petrus: lieb haben, gern haben, GKR-Wahlen, Konkurrenz unter Glaubensgeschwistern, das Vorbild Jesu, Liebe zu Jesus
Textabkürzungen: Joh.21,15ff, J 21,15ff