Thema: Evangelium - die "göttliche EInrede von außen"
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr:
Stichworte: Umzug des Büros der Gemeinde, Gewöhnung an Neues; "mein Heim - meine Burg". Johannes, "Rufer in der Wüste", Marsch durch die Wüste des Volkes Israel, 1000 Jahre Selbstbehauptung, Umkehr, 40 Tage Jesus in der Wüste, 40 Jahre Israel, Friedrich II.: "tiefer hängen", Fussspuren des Mose, Evangelium
Textabkürzungen: Mk 1,1ff
Thema: Gesund an Leib und Seele
Sonntag im Kirchenjahr: 14. Sonntag nach Trinitatis
Stichworte: Heilung des Aussätzigen, Verhältnis Helfer und Hilfe-Empfangender,
sich eine Krankheit eingestehen, Beichte, Womit trösten wir uns?
Textabkürzungen: Markusevangelium 1,40ff, Mk. 140ff,
Fürbittengebet
Thema: Kinder und Erwachsene
Prediger: Friedrich Welge
Stichworte: Kindertaufe, Dorothea-Haus, Baby, Engel - Bengel, Kindergebet: Ich bin klein, mein Herz ist rein...", "Breit aus die Flügel beide...", Jesus Christus = das Eine Wort Gottes, der Gekreuigte und Auferstandene, in die Welt gekommen, um Sünder zu retten, Taufe - Begründung einer zugehörigkeit, Genfer Katechismus
Textabkürzungen: Mk 1,9-11
Thema: Vergebung und Nichtvergeben
Sonntag im Kirchenjahr: 19. So. nach Trinitatis
Stichworte: Jesu Frage: Was ist leichter...? Gott als der, der Gesetze erlässt und allein vergeben, d.h. Gnade statt Recht walten lassen kann; ein Fahrradunfall und seine Folgen; Margot Käßmanns Buch über Vergebung, unsere Bitte um Vergebung im Vaterunser, Jesu Vollmacht an seine Nachfolger "zu binden und zu lösen", zwischenmenschliche Konflikte, Verletzungen, menschliche Gerichte und Gottes Jüngstes Gericht
Textabkürzungen: Mk 2,1-12
Thema: Jesus ein psychisch Kranker?
Sonntag im Kirchenjahr: 13. Sonntag nach Trinitatis
Stichworte: fehlende Hoffnungsworte, Jesu Familie, Dämonen, böse Geister, psychisch Kranke im Alten Testament,
Heldensagen, Nebukadnezar, Saul, Außer-sich-sein, Verrücktheit, 120 Jahre Griesinger Krankenhaus,
unsere Leistungsgelsellschaft - Anzahl der vorhandenen Stellen bestimmt die Zahl der aussortierten Menschen,
Textabkürzungen: Mk 3,31ff,
Thema: Reden und Zuhören sind lebenswichtig
Sonntag im Kirchenjahr: 12. So. nach Trinitatis
Stichworte: Jesu Heilung des Taubstummen,Gehörlose, UN-Übereinkunft 2006, Gebärdensprache anerkannte Sprache, Rechte Behinderter, Schweigen als Waffe, Reden als Arbeit, Zeit zum Reden und Zuhören, Vielredner, Kinder,
Textabkürzungen: Mk.7,31f, Markusevangelium 7,3ff
Thema: Gesund werden und bleiben an Leib und Seele
Sonntag im Kirchenjahr: 12. So. nach Trinitatis
Stichworte: Er spricht und es geschieht; Jesus als Arzt, der ausprobiert, Gottes Umgang mit uns, unsere Sehnsucht nach Heilung, wir sind kostbare Geschöpfe
Textabkürzungen: Mk 8,22ff, Markusevangelium 8, 22ff ...
Textabkürzungen: Mk.7,31f, Markusevangelium 7,3ff
Thema: "Alles ist möglich dem, der glaubt"
Sonntag im Kirchenjahr: 17. So. nach Trinitatis
Stichworte: Vater des Epilepsikranken, seine Liebe, sein Kampf, Jesus, Heilung des Jungen,
Wunder heute, Bolivien, Krankenhaus der Heilsarmee, Cochabamba-Freundeskreis,
der Kampf um meine Heirat zu DDR-Zeiten,
Textabkürzungen: Mk 9,14ff
Diese Predigt habe ich 2005 schon einmal gehalten und hier leicht gekürzt.
Thema: Meine Armut und wie ich sie beseitigen kann
Sonntag im Kirchenjahr: 18. Sonntag nach Trinitatis
Stichworte: Gott auf der Seite der Armen, seinen Besitz verkaufen, Ursache von Armut, Jesus gab keine Almusen, er heilte Kranke, Apostel, Frage: Was soll ich tun? die Gebote, das ewige Leben erben, Gott allein ist gut; Jesus sieht ihn, eins fehlt dir, ein Schatz im Himmel = etwas Objektives; der Mann wurde traurig, Kamel und Nadelöhr, Frage der Jünger: Wer kann dann gerettet werden? - Nachfolge Jesu- s. V 28ff
Textabkürzungen: Mk 10,17-27
Thema: Jesus zur Ehescheidung
Sonntag im Kirchenjahr: 20. So. n. Trinitatis
Stichworte: Ehescheidung, Gesetze des Kaiser Augustus zur Erhöhung der Geburtenanzahl,
5. Mose 24, Scheidebrief, unter einem Joch, Ochsenkarren, gnädig ansehen, Gott als Vater,
Textabkürzungen: Mk.10,2ff
Fürbittengebet
Thema: Hartz-IV-Sanktionierte - die "Witwen" von heute?
Sonntag im Kirchenjahr: Okuli
Stichworte: Jesus im Tempel zu Jerusalem, Schriftgelehrte verschlingen den Besitz von Witwen, Anerkennung der armen Witwe, Matthias Unterwegs - Ohne Obdach. Leben auf der Straße, Leipzig 2016, seine Erfahrungen, der Arbeitsmarkt, Verkauf der Arbeitskraft, 30 Bewerbungen verlangt das Jobcenter monatlich, sparen, Wachstumsdenken, Bedingungsloses Grundeinkommen, Werbung, Wert des Menschen, Kosten des Menschseins heute,
Textabkürzungen: Mk.12,41ff, Markusevangelium 12, 41ff
Thema: Ein Gerichtsgleichnis Jesu
Prediger Friedrich Welge
Stichworte: Lied: "Gott lob, die Zeit der Ernt ist kommen", Gefährdung der Ernte, Jesaja: Ernte im Weinberg, Jesu Gleichnis vom Weinberg, das Volk der Berufung, Gehorsam, die "besseren Juden"; Gottes Menschenbild, Randsiedler ; Freiheit der KInder Gottes, Calvin
Textabkürzungen: Mk 12,1-12
Thema: Entdeckung des größten Geheimnises Gottes
Prediger: Friedrich Welge
Sonntag im Kirchenjahr:
Stichworte: Fund eines Sargnagels mit Symbolen, Glaube, Liebe, Hoffnung, schwindende traditionelle Kirchlichkeit, Sinnzeichen, Schlagworte, 1. Kor. 13, göttlice Wahrheit im AT, Grund wahrer Frömmigkeit, Zahl der Gebote, eine jüdische Legende, "Instant-Frömmigkeit", die Liebenswürdigkeit des Nächsten, Freiheit
Textabkürzungen: Mk.12,28ff; M 12,28-34
Thema: Geldsammlungen im Gottesdienst
Prediger: Friedrich Welge
Stichworte: Heidelberger Katechismus zum 4. Gebot; KIndheitserinnerung: Kollekte im Gottesdienst, Knopf im Kollektenkorb, "Stille Kollekte", Jesus beobachtet im Tempel, erzählt von der armen Witwe, Witwen - Arme schlechthin in der Bibel; Dankbarkeit, Geben der Reichen, Jesus schliesst die Armen nicht vom Geben aus
Textabkürzungen: Mk 12,41ff
Thema: Bin ich's?
Gründonnerstag
Stichworte: Jubiläen, Festveranstaltung zum 85. Geburtstag von Prof.Heinrich Vogel, "Er trat an unsere Stelle", die Jünger: Bin ichs?, Christliche Parteien, mit der Lebendigkeit Jesu rechnen, eine Zsäsur, Jesus übergeben /verraten, Sacharja - Gott redet: "Ich werde den Hirten schlagen..." Er geht uns voraus
Gebet, Ablauf und Lieder des Gottesdienstes mit Abendmahlsfeier
Textabkürzungen: Mk 14,17-31
Thema: Eine unbekannte Frau tat, was sie konnte
Prediger: Friedrich Welge
Palmsonntag 1988
Stichworte; Leidensankündigungen Jesu = das offizielle Programm, "und auferstehen" - ein Fremdwort; aus dem "Kreuzige Ihn" wird der "Für euch" und bleibt es; die Jünger, Petrus, mehr als 300 Silbergroschen = mehr als 10 x Judaslohn von 30 Silberlingen, eine Melodie ohne Text, auf einmal Ethik ? - die Armen , die Zinsen der 300 Silbergroschen
Textabkürzungen: Mk. 14,3ff;
Thema: Auf Distanz bleiben?
Karfreitag 2009
Stichworte: schlechte Nachrichten= gute Nachrichten?, Spott, Spiel. lachen, Tote in den Nachrichten, Schuldige, Jesu Schuld, Arbeitslose, Überflüssige, Simon von Kyrene, Transferleistungsempfänger, keinen Wert haben, Jesus schreit um Hilfe,
Textabkürzungen: Mk,15,16ff
Gebet für zwei Verstorbene, 99 bzw. 33 Jahre alt
Thema: Der Weg Jesu als unser Weg, unsere Wahrheit, unser Leben
Prediger: Friedrich Welge
Ostern 1979 bzw. 1981
Stichworte: Matthäus- und Johannes-Passion, J.S. Bach, Oratorien, Choräle, unsere Grfühle Karfreitag und Ostern, Trauer - Freude, = nicht in biblischen Texten, Sara Gen. 18, Unmöglichkeit des Unmöglichen, Petrus, heiliges Abendmahl, Todeskandidat Jesus, Begegnung, Zeugen, Frauen, Klageweiber, Hygiene
Textabkürzungen: Mk. 16,1-8;
Thema: Mit harten Herzen das Evangelium verkündigen?
Ostersonntag
Stichworte: Maria Magdalena, die Emmausjünger, die Elf, Jesus, harte Herzen, das Mitwirken Gottes durch begleitende Zeichen
Fürbittgebet
Textabkürzungen: Mk 16,9ff, Markus-Evangelium 16,9-20